Springe zum Inhalt

Über 335.000 Euro für karitative Einrichtungen erkurbelt
Drehorgel vor dem Einsatz
Drehorgel vor dem Einsatz auf dem 50. Weinfest in Wicker

Es hätte mehr als die 1.779,18 Euro werden können - aber Regen schadet dem Musikinstrument und so musste ich die Orgel am Sonntagmittag ins Trockene bringen“. Allen Spender:innen vielen Dank. Auch in diesem Jahr geht das Geld an die Organisation: „Hilfe für krebskranke Kinder - Frankfurt e. V.“

Und jetzt kann ich auf einen Gesamtbetrag von über 335.000 Euro blicken, die an karitative Einrichtungen weitergeleitet wurden.

 

 

Den 20. Mai hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen als Weltbienentag ausgerufen. Es soll mit darauf aufmerksam gemacht werden, dass ein weltweiter massiver Rückgang der Bienenpopulationen zu verzeichnen ist. Die Bienen benötigen den dringenden Schutz von uns Menschen!

Die Bienen sind schon uralt:

Forscher haben das Erbgut der Honigbiene entziffert und dabei herausgefunden, wie alt das Insekt tatsächlich ist, woher es stammt und was es mit dem Mensch gemein hat. Ein Bienenfossil im nördlichen Birma zeigt, dass das Insekt ca. 100 Millionen Jahre alt ist. Somit ist die Biene fast doppelt so alt wie bisher angenommen. Unsere westliche Honigbiene stammt ursprünglich aus Afrika und kam woahl durch zwei unabhängigen Wanderungen nach Europa.

Bienen und Menschen:

Honigbiene und Mensch haben mehr Gemeinsamkeitenmehr gemein, als man auf den ersten Blick vermuten würde: „Homo sapiens“ und „Apis mellifera“ sind beide soziale Lebewesen. Sie leben in komplexen Gesellschaften und müssen mit den damit einhergehenden Problemen fertig werden, beispielsweise dem Kommunikationsbedarf, dem Altern, sozialem Fehlverhalten oder der schnellen Ausbreitung von Infektionskrankheiten.

Bienen sind  hauptverantwortlich für die Bestäubung von 75 Prozent der globalen Nahrungsmittelpflanzen. Wohl 50.000 Pflanzenarten, die für medizinische Zwecke benötigt werden, sind auf die Bestäubung von Bienen angewiesen.

Das Volksbegehren für Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ wurde am 17. Juli samt Begleitgesetz und umfassenden Maßnahmenpaket im Landtag von Bayern verabschiedet. Ein Anfang.

Bienensterben

Doch das Bienensterben geht aus folgenden Gründen weiter:

  • Parasiten, wie die Varroamilbe können Bienenpopulationen enorm reduzieren. Hier sind Imker*innen  gefragt. Durch sorgfältige Behandlungen können die Parasiten eingedämmt werden.
  • Pestizide insbesonders verheerend sind die Nervengifte aus der Gruppe der sogenannten Neonikotinoide. Sie stören das Orientierungsvermögen und Gedächtnis der Bienen und schwächen deren Immunsystem. In der Folge finden die Tiere nicht mehr zu ihrem Stock zurück und werden anfälliger für Krankheiten, die zum Kollaps des ganzen Bienenvolkes führen können. Weltweit klagen Imker*innen bereits über den Verlust von Bienenvölkern.
  • Monokulturen in der Landwirschaft: Wenn auf den Feldern nur eine Pflanzensorte wächst, ist das Nahrungsangebot für Bienen sehr eingeschränkt. Ganz besonders gilt dies für Getreidefelder.
  • Nistplätze insbesondere für Wildbienen fehlen: Der Lebensraum für Bienen, vor allem für Wildbienen, wird immer kleiner. Verfügbare Freiflächen werden vorzugsweise für die Agrarwirtschaft oder Neubaugebiete genutzt, in denen es kaum Nistmöglichkeiten für Bienen gibt.
  • Die Amerikanische Faulbrut (oder Bösartige Faulbrut) ist eine Bienenseuche, die in der ganzen Welt unter Bienenvölkern verbreitet ist. Sie wird auch als Bienenpest bezeichnet. Diese Krankheit kommt - anders als der Name vermuten lässt - nicht aus Amerika, sondern wurde dort lediglich entdeckt.

Was kann jede/r tun?

Bienen sind wichtig - und nicht nur am Weltbienentag. Es gibt viele Möglichkeiten, den Bienen das ganze Jahr über zu helfen. Hier sind ein paar Inspirationen:

  • Bienenfreundliche Pflanzen pflanzen: In vielen Gärten wachsen zwar Geranien und Rosen, doch sie bieten den Bienen kein Futter. Säe zusätzlich Wildblumenmischungen aus, die viele bienenfreundliche Saaten enthalten, wie Sonnenblumen oder Kornblumen.
  • Baue ein Insektenhotel: Es gibt für Wildbienen immer weniger Nistmöglichkeiten. Biete ihnen im Garten einen Nistplatz mit einem Bienenhotel an.
  • Bienenpatenschaft eingehen: Mit einer Bienenpatenschaft kann  die Arbeit von Imkern unterstützen werden nämlich, die Bienen wesensgemäß und natürlich zu halten.
  • Kaufe Lebensmittel aus ökologischem Anbau,unterstützte die Agrarwirtschaft, die ohne chemisch-synthetische Pestizide auskommt. Das kommt der Natur und somit auch den Bienen zu Gute.
  • Ein 500 g Honig kostet mehr als 3,89 Euro! Unterstütze Imker*innen, kaufe bei ihnen.

 

Viele Gedenktage gibt es bei uns, die von den unterschiedlichsten Organisationen ins Leben gerufen wurden. So der heutige Tag des Apfels oder für mich viel wichtiger, der Internationale Tag des Dankeschöns.

Am 11. Janaur wird seit 2010 in Deutschland der bundesweite Tag des deutschen Apfels gefeiert. Ins Leben wurde dieser Tag von der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e. V.

An diesem Tag dürfen wir zwar auch an den Äppler denken und auf den Tag des Deutschen Apfels anstoßen - aber für den Äppler gibt es die Liebeserklärung am 3. Juli. An diesem Welt-Apfelwein-Tag soll symbolisch auf den Start der Apfelweinsaison hingewiesen werden.

Am 11. Januar ist auch der "Spring-in-eine-Pfütze-und-spritz-deine-Freunde-nass-Tag" aber vielleicht viel sinnvoller - und nicht nur am 11. Januar - der "Internationale Tag des Dankeschöns".

 

Es ist Zeit, dass ich wieder in Spanien einen Jakobsweg laufen muss - Heimweh nach einem Jakobsweg.
Die 7-Tage-Inzidenz in Spanien selbst ist heute auf 37,13 Neuinfektionen auf je 100.000 Einwohner*innen gesunken. Also kann ich nun einen Weg, insbesondere die Anreise planen und evtl. buchen.

Viele der Jakobswege in Spanien bin ich schon gegangen. Jetzt habe ich einen Weg gefunden, der als Winterweg bezeichnet wird. Es ist der Camino Invierno, der für mich in Ponferrada starten wird. Dieser Weg hat wohl in den vergangenen Jahren immer mehr an Beliebtheit gefundent und er startet in Astorga. Mir war dieser Weg nicht bekannt - aber das kann sich ja ändern. Und wenn es mir in den Sinn kommt, so könnte ich ab Ponferrada ja auch den Frances

Mal schauen, wann ich demnächst diesen Weg in Angriff nehme - und ich freue mich schon heute darauf. Geimpft bin ich - und es dürften da keine großen Probleme auftreten, denn nach Möglichkeit werde ich Schlafsäle meiden und jeweils im Hotel übernachten.

Rund 250 km dürften es sein. Ein neuer Weg 🙂